Produkt zum Begriff Leitfadeninterview:
-
Mitel Protokollierung, Auswertung & Statistik
Mitel Protokollierung, Auswertung & Statistik - Lizenz
Preis: 1624.56 € | Versand*: 0.00 € -
Klientenzentrierte Gesprächsführung (Weinberger, Sabine)
Klientenzentrierte Gesprächsführung , Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 14., überarbeitete Aufl., Erscheinungsjahr: 20130715, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Edition Sozial##, Autoren: Weinberger, Sabine, Auflage: 13014, Auflage/Ausgabe: 14., überarbeitete Aufl, Seitenzahl/Blattzahl: 276, Keyword: Beratung; Nichtdirektive Gesprächsführung; Soziale Arbeit, Fachschema: Gesprächsführung~Klientenzentrierte Psychotherapie~Psychotherapie / Klientenzentrierte Psychotherapie, Bildungszweck: für die Hochschule, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Sozialarbeit, Fachkategorie: Soziale Arbeit, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Juventa Verlag GmbH, Verlag: Juventa Verlag GmbH, Verlag: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG, Länge: 228, Breite: 149, Höhe: 20, Gewicht: 444, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: A6220443 A4554962 A3661667 A3154705, Vorgänger EAN: 9783779920489, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 282704
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 € -
Professionelle polizeiliche Gesprächsführung (Nolden, Susanna)
Professionelle polizeiliche Gesprächsführung , Im Polizeialltag treffen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte immer wieder auf Situationen und Menschen, die sie in höchstem Maße fordern - auch kommunikativ. Dieses Lehr- und Trainingsbuch stellt ein neues Konzept und Modell für den Erwerb notwendiger Kompetenzen für die professionelle polizeiliche Gesprächsführung vor. Es zeigt anhand verschiedener Gesprächssituationen auf, wie die Polizei etwa in schwierigen Lagen mit psychisch kranken oder psychisch gestörten Personen wie auch im Umgang mit Gewalttätern oder Opfern einer Straftat zu einer professionellen polizeilichen Gesprächsführung findet. Neu an diesem Werk ist, dass die Gesprächsführung als Teil der polizeilichen Lagebewältigung betrachtet wird. Bei dem daraus entwickelten Kommunikationsmodell orientiert sich die Autorin an der Struktur der polizeilichen Arbeitsweise, indem sie die drei Phasen der Gesprächsführung (Eröffnungsphase, Maßnahmenphase und Abschlussphase) mit dem klassischen Modell der Einsatzlehre (Vorbereitung, Aktion und Nachbereitung) koppelt. Im ersten Teil des Buches wird der derzeitige Stand der theoretischen Diskussionen der relevanten sozialwissenschaftlichen und polizeiwissenschaftlichen Forschungen beschrieben und der theoretische Rahmen für das neue Modell der Gesprächsführung gesetzt. Im zweiten Teil wird eine systematische Einführung in das neue Kompetenzmodell unternommen. Im dritten Teil werden die Themenbereiche Aggression und Gewalt sowie das Opfererleben ausführlicher beschrieben und eine Einführung in psychische Störungen gegeben. Der abschließende vierte Teil ist ein umfangreiches Trainingshandbuch, in dem relevante und praxisnahe Sequenzen verschiedener Gesprächsführungen bei polizeilichen Lagen anhand des neuen Kompetenzmodells beschrieben werden. Mit diesem Buch gibt die Autorin der Polizei das notwendige Rüstzeug an die Hand, das es ihr ermöglicht, sicher und überzeugend in der Öffentlichkeit aufzutreten und auch schwierige Situationen der Polizeipraxis erfolgreich zu bewältigen. Für die Neuauflage wurde das Buch um mehrere Abschnitte ergänzt, die sich insbesondere mit Risikoeinschätzungen und Eskalationsgefahren befassen. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Umgang mit psychisch auffälligen Personen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20231016, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: VDP-Fachbuch##, Autoren: Nolden, Susanna, Edition: REV, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage 2023, Seitenzahl/Blattzahl: 232, Abbildungen: Abbildungen 1 bis Abbildungen 44, Keyword: Führungslehre; Gesprächsführung; Kommunikation; Motivation; Polizei; Polizeialltag; Polizeipraxis, Fachschema: Polizei / Ausbildung, Weiterbildung~Arbeitspsychologie~Psychologie / Arbeitspsychologie~Psychologie / Führung, Betrieb, Organisation~Psychologie / Wirtschaft, Arbeit, Werbung, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management~Politik und Staat, Bildungszweck: für die Hochschule, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Deutsche Polizeiliteratur, Verlag: Deutsche Polizeiliteratur, Verlag: VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Länge: 238, Breite: 167, Höhe: 15, Gewicht: 446, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2267847, Vorgänger EAN: 9783801108786, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0060, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Stavemann, Harlich H.: Sokratische Gesprächsführung
Sokratische Gesprächsführung , In Therapie und Beratung, Coaching und Seelsorge tauchen immer wieder Fragen mit lebensphilosophischem Inhalt auf: "Darf ich das?" "Soll ich das tun?" "Was ist überhaupt ...?". Mit Hilfe der Sokratischen Gesprächsführung können solche grundsätzlichen Fragen leichter geklärt werden. Mit Philosophie die Therapie oder Beratung gestalten "Was ist ein wertvoller Mensch?", "Darf ich das?", "Soll ich das tun?" - Fragen mit lebensphilosophischen Inhalten tauchen in Therapie und Beratung regelmäßig auf. Die sokratische Haltung und Sokratische Dialoge leiten zu eigenverantwortlichem Denken, Reflexion und Selbstbesinnung an und werden in Therapie und Beratung eingesetzt, wenn es um das Klären von Begriffen oder Werten und um Entscheidungen geht. Dieses Praxisbuch für Psychotherapeut:innen, Coaches und Seelsorger:innen enthält zahlreiche Strategien, um mithilfe der sokratischen Haltung und Sokratischer Dialoge lebensphilosophische Fragen zu klären. . Praktische Tipps zum konkreten Umsetzen und zum Training Sokratischer Dialoge . Ausführlich kommentierte Dialogbeispiele . Anleitungen zum Erlernen der sokratischen Haltung Aus dem Inhalt Der Sokratische Dialog in der Antike, im Mittelalter und in der Moderne . Praktische Relevanz der philosophischen Modelle . Modellentwicklung . Indikationen und Voraussetzungen . Sokratischer Dialog in der Integrativen KVT . Explikative, normative und funktionale Sokratische Dialoge . Praktische Hinweise , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 52.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie kann man durch gezielte Fragetechniken und aktives Zuhören die Gesprächsführung verbessern?
Durch offene Fragen kann man mehr Informationen erhalten und das Gespräch vertiefen. Aktives Zuhören zeigt dem Gesprächspartner, dass man ihm aufmerksam zuhört und seine Aussagen ernst nimmt. Durch gezielte Nachfragen kann man Missverständnisse klären und sicherstellen, dass man den Gesprächspartner richtig verstanden hat.
-
Wie kann man durch gezielte Fragetechniken und aktives Zuhören eine effektive Gesprächsführung gewährleisten?
Durch offene Fragen können Gesprächspartner zum Ausdruck ihrer Gedanken und Gefühle ermutigt werden. Aktives Zuhören hilft dabei, die Aussagen des Gegenübers zu verstehen und angemessen darauf einzugehen. Durch gezielte Nachfragen kann man sicherstellen, dass Missverständnisse vermieden werden und das Gespräch konstruktiv verläuft.
-
Wie sollte man sich als Interviewpartner am besten auf eine Interviewsituation vorbereiten, um erfolgreich zu sein?
1. Recherchiere über das Thema des Interviews und den Interviewer. 2. Überlege im Voraus, welche Botschaften du vermitteln möchtest. 3. Sei authentisch, präzise und bereit, auf Fragen flexibel zu reagieren.
-
Welche Interviewtechniken eignen sich am besten, um eine informative und authentische Unterhaltung mit einem Interviewpartner zu führen?
Offene Fragen stellen, um ausführliche Antworten zu erhalten. Aktives Zuhören, um auf die Antworten des Interviewpartners einzugehen. Empathie zeigen, um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.
Ähnliche Suchbegriffe für Leitfadeninterview:
-
Arbeitsbuch Motivierende Gesprächsführung (Rosengren, David B.)
Arbeitsbuch Motivierende Gesprächsführung , Trainingsmanual. Mit einem Vorwort von William R. Miller und Stephen Rollnick , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201203, Produktform: Kartoniert, Autoren: Rosengren, David B., Übersetzung: Kierdorf, Theo~Höhr, Hildegard, Seitenzahl/Blattzahl: 423, Keyword: Auflösen von Ambivalenz; Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung; MI-Fertigkeiten; Motivational Interviewing (MI); Stephen Rollnick; Verhaltensänderung und Veränderungsplan, Fachkategorie: Psychologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Probst, G.P. Verlag, Verlag: Probst, G.P. Verlag, Verlag: Probst, G.P., Verlag GmbH, Länge: 240, Breite: 168, Höhe: 37, Gewicht: 805, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
Gesprächsführung mit Eltern (Aich, Gernot~Behr, Michael)
Gesprächsführung mit Eltern , Eine gelingende Kooperation zwischen Elternhaus und Schule erleichtert die schulische Arbeit und steigert die Effektivität. Und gut geführte Elterngespräche sind der erste Schritt zu einer funktionierenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Diese praxisnahe Anleitung zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Elterngesprächen zeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer auch schwierige Situationen bewältigen können. Die Autoren stellen ein bewährtes und wissenschaftlich evaluiertes Konzept zur Durchführung von Elterngesprächen vor, mit dem Lehrkräfte ihre Gesprächsführungskompetenz verbessern können. Sie verdeutlichen, . wie man unproduktive Gesprächsmuster in eine lösungsorientierte Richtung lenkt, . wie man manipulative Gesprächsstrategien aufbricht, . welche Sackgassen und Gesprächsfallen im Elterngespräch zu berücksichtigen sind, . wie man sich als Lehrkraft gegen Angriffe schützt und . wie man die eigene Meinung so vertritt, dass sie auch ankommt. Mit zahlreichen Beispielen und Übungen. Aus dem Inhalt: - Das Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern - Ziele für den Gesprächsverlauf - Hilfreiche Gesprächsführungskompetenzen - Der konkrete Ablauf des Gesprächs - Die positive Grundeinstellung in der Umsetzung - Bedingungsfreie Wertschätzung von Eltern in der Praxis - Wann gelingt Kommunikation und wann scheitert sie? - Gemeinsame Ziele fixieren und erreichen - Lösungen finden und die Umsetzung aktivieren - Sackgassen in der Gesprächsführung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., überarbeitete Aufl., Erscheinungsjahr: 20190313, Produktform: Kartoniert, Autoren: Aich, Gernot~Behr, Michael, Auflage: 19002, Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Aufl, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Abbildungen: 15 Schwarz-Weiß- Tabellen, Keyword: Beispiele; Elternabend; Elternberatung; Elterngespräch; Gesprächsführungskompetenz; Gesprächsmuster; Gesprächsstrategien; Kommunikation; Kommunikationsverhalten; Kooperation; Lehrer; Pädagogik; Schule; Transaktionsanalyse; Übungen, Fachschema: Bildung / Bildungsmanagement~Bildungsmanagement~Management / Bildungsmanagement~Elternabend~Schule / Elternabend~Ausbildung / Lehrerausbildung~Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung~Schule / Verwaltung, Organisation~Pädagogik / Schule~Kommunikation (Mensch), Fachkategorie: Bildungsstrategien und -politik~Interpersonelle Kommunikation & Fähigkeiten~Schulen, Thema: Orientieren, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Lehrerausbildung, Thema: Optimieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Julius Beltz GmbH, Verlag: Julius Beltz GmbH, Verlag: Julius Beltz GmbH, Verlag: Julius Beltz GmbH & Co. KG, Länge: 240, Breite: 167, Höhe: 17, Gewicht: 509, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783407631497, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1824399
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie (Kremer, Georg~Schulz, Michael)
Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie , Entschieden gegen die Unentschlossenheit Es ist eine alltägliche Erfahrung, dass Klientinnen und Klienten therapeutische Maßnahmen nicht oder nur teilweise umsetzen. Wenn zunächst vereinbarte Ziele später nicht eingehalten werden, kann es sein, dass im Vereinbarungsprozess nicht alle relevanten Motive berücksichtigt wurden und nicht erkannte Ambivalenzen im Spiel waren. Ein erfolgreiches Kommunikationskonzept sorgt in diesen Situationen für Klarheit und Entschlossenheit! Dieses Buch nimmt klassische akutpsychiatrische Situationen in den Fokus. Konkrete Beispiele zeigen: Ob es um das Gestalten von Beziehungen geht, soziale Probleme, das Einhalten von Regeln, die Einnahme von Medikamenten oder auch um Suizidalität - mit den Grundelementen und Strategien der Motivierenden Gesprächsführung lassen sich Widerstände aufgreifen und gemeinsam getragene und erreichbare Ziele finden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20200916, Produktform: Kartoniert, Autoren: Kremer, Georg~Schulz, Michael, Seitenzahl/Blattzahl: 160, Keyword: Behandlung; Motivation; Patient; Therapie; Therapeutische Beziehung, Fachschema: Ergotherapie - Beschäftigungstherapie~Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon~Pflege / Psychiatrische Pflege~Psychiatrie - Psychiater~Psychotherapie - Psychotherapeut~Therapie / Psychotherapie, Fachkategorie: Psychiatrie~Psychotherapie~Ergotherapie~Klinische und Innere Medizin, Thema: Optimieren, Warengruppe: TB/Allgemeinmedizin/Diagnostik/Therapie, Fachkategorie: Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheitspflege, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Psychiatrie-Verlag GmbH, Verlag: Psychiatrie-Verlag GmbH, Verlag: Psychiatrie Verlag GmbH, Länge: 195, Breite: 128, Höhe: 15, Gewicht: 222, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783884146583 9783884144862, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Lindemann, Holger: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen
Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung und Beratung in Kindertageseinrichtungen , Gesprächsführung ist eine zentrale Kompetenz für die umfassende Begleitung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Dass das strukturierte Führen von Gesprächen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Kooperation mit den beteiligten Akteuren ist, wissen Fachkräfte, aber wie gelingt es? Holger Lindemann, Ursula Günster-Schöning, Petra Lahrkamp und Nikola Siller geben fundierte Antworten auf diese Frage. Die Autorinnen und der Autor verfügen über langjährige Erfahrung in der systemischen Beratung, Organisationsentwicklung, Fort- und Weiterbildung in Kindertageseinrichtungen. Sie nehmen nicht nur das einzelne Gespräch in den Blick, sondern auch die Gestaltung der Beziehung zu den Familien in ihrer gesamten Kita-Zeit. Das Buch bietet praxisnahe Lösungsansätze und das Handwerkszeug für die Gestaltung der unterschiedlichsten Gesprächssituationen. Verständlich und umfassend werden die Grundlagen, Basistechniken und Bausteine systemischer Gesprächsführung erklärt und durch zahlreiche Übungen und Simulationen erfahrbar gemacht. Dieses Lehrbuch eignet sich für die Selbstreflexion sowie für den Einsatz in Ausbildung, Fortbildungen und Workshops. Es bietet ideale Grundlagen, um die eigene Gesprächsführung zu professionalisieren. Zu allen Übungen stehen ergänzende Download-Materialien in Form von Arbeitsblättern zur Verfügung. Das zugehörige Kartenset besteht aus 2 Übersichtskarten und 41 Strukturkarten für alle Bausteine und Schritte der Gesprächsführung. Die Karten enthalten Formulierungsbeispiele und Reflexionsfragen für das Führen von Gesprächen. Sie dienen der Planung und dem Üben der unterschiedlichsten Gesprächssituationen und als Erinnerungshilfe. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 50.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie können Interviewtechniken eingesetzt werden, um ein informatives und interessantes Gespräch mit dem Interviewpartner zu führen? Welche verschiedenen Interviewtechniken gibt es und wie können sie dazu beitragen, relevante Informationen von den Gesprächspartnern zu erhalten?
Interviewtechniken wie offene Fragen, aktives Zuhören und Paraphrasieren können eingesetzt werden, um ein informatives und interessantes Gespräch mit dem Interviewpartner zu führen. Durch gezieltes Nachfragen und Empathie können relevante Informationen von den Gesprächspartnern erlangt werden. Es ist wichtig, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, um eine offene Kommunikation zu ermöglichen.
-
Kannst du die wichtigsten Erkenntnisse aus deiner Interviewanalyse zusammenfassen?
Ja, die wichtigsten Erkenntnisse aus meiner Interviewanalyse sind, dass die Befragten eine hohe Zufriedenheit mit dem Produkt zeigten, jedoch Verbesserungsvorschläge im Bereich des Kundenservice äußerten. Des Weiteren wurde deutlich, dass die Mehrheit der Befragten das Produkt aufgrund der einfachen Bedienung und des attraktiven Designs weiterempfehlen würde.
-
- Wie können Interviewer erfolgreich die richtigen Fragen stellen, um relevante Informationen von den Interviewpartnern zu erhalten? - Welche Fähigkeiten und Strategien sind hilfreich, um in einer Interviewsituation als Interviewpartner gut zu überzeugen?
Interviewer sollten offene Fragen stellen, die zum Nachdenken anregen und spezifische Details liefern. Sie sollten aktiv zuhören, Nachfragen stellen und eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, um relevante Informationen zu erhalten. Als Interviewpartner ist es wichtig, präzise und ehrliche Antworten zu geben, sich gut vorzubereiten und selbstbewusst aufzutreten. Außerdem sollte man auf nonverbale Signale achten, aktiv zuhören und sich klar ausdrücken, um gut zu überzeugen.
-
Was versteht man unter Klientenzentrierte Gesprächsführung?
Was versteht man unter Klientenzentrierter Gesprächsführung? Klientenzentrierte Gesprächsführung ist eine therapeutische Technik, die sich darauf konzentriert, dem Klienten in den Mittelpunkt zu stellen und sein eigenes Tempo und seine eigenen Bedürfnisse zu respektieren. Der Therapeut agiert als einfühlsamer Begleiter, der dem Klienten dabei hilft, seine Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse zu erkunden und zu verstehen. Durch aktives Zuhören, Empathie und bedingungslose Wertschätzung wird eine vertrauensvolle und unterstützende Atmosphäre geschaffen, in der der Klient Selbstreflexion und persönliches Wachstum erleben kann. Letztendlich zielt die klientenzentrierte Gesprächsführung darauf ab, dem Klienten zu helfen, seine eigenen Lösungen und Ressourcen zu entdecken und zu entwickeln.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.